Gesangverein Buhlbronn e.V.
Geschichte der Gesangvereine
Um 1900 formierten sich in vielen Orten Kriegervereine, so
auch in Buhlbronn. Mitglieder waren gediente Soldaten, die
auch dem Gesang huldigten. Als im August 1914 über das
einzige Telefon in Buhlbronn die Mobilmachung den 1. Welt- Jubiläum 1955
krieg einläutete und die Männer zu den Waffen rief, musste
der Gesangsbetrieb zwangsläufig ruhen. Der regelmäßige
Gesang konnte erst 1920 mit 44 aktiven Sängern wieder
aufgenommen werden. Überliefert ist, dass der Gesangverein regelmäßig an Gausängerfesten aktiv teilnahm.
1946 Neubeginn
Nach Ende des 2. Weltkriegs war es - wie nach dem 1. Weltkrieg - Oberlehrer Julius Steidle, der nach der Wiederauf-
nahme des Gesangsbetriebs 1946 die Chorleitung übernahm. Bald schon wurde wieder auf Sängerfesten gesungen.
Die Weihe der neuen Vereinsfahne des MGV Buhlbronn erfolgte mit einem großen Fest vom 31. Mai bis 2. Juni 1952.
1955 Jubiläum 125 Jahre
Beim 125. Jubiläum berichtet die Zeitung vom Fest des "Männergesangverein 'Liederkranz' Buhlbronn"; wann jedoch
die Bezeichnung "Liederkranz" im Vereinsnamen dem "Männergesangverein" wich, ist heute nicht mehr nachvollzieh-
bar. Die ältesten Aufzeichnungen datieren von 1929 und sprechen vom "Männergesangverein". Das zweitägige Fest
begann mit einem Festbankett, am nächsten Tag startete der (vermutlich letzte) Festumzug durch den Ort.
1980 Jubiläum 150 Jahre
Im Juni 1980 wurde mit einem 4-tätigen Fest das große Jubiläum gefeiert. Sonntags erfolgte im Festzelt der Fahnen-
einmarsch der Gastvereine, danach deren Liedvorträge. Den Männergesangverein drücken die selben Probleme wie
fast alle traditionellen alle traditionellen Gesangvereine: die Altersstruktur. In den 90er Jahre schließt sich der Männer-
chor mit dem Liederkranz Haubersbronn zu einer Chorgemeinschaft zusammen. Die Altersstruktur drückt immer mehr,
nachdem auch die Sänger aus Haubersbronn immer weniger wurden.
2002 gemischter Chor
Und so wird ein großer Umbruch beschlossen; durch Aufnahme von Sängerinnen, teils vom ehemaligen Frauenchor,
und Öffnung des Liedgutes soll eine Verjüngung des Chors und damit der
Fortbestand gesichert werden.